#01 Das Vaterunser – „Vater unser im Himmel“

Das „Vaterunser“ ist das Gebet, welches „die Welt umspannt“ – so hat es der evangelische Theologe Helmut Thielicke einmal formuliert. Und in der Tat wird dieses Gebet bis heute auf der ganzen Welt gebetet; von Christinnen und Christen aus ganz unterschiedlichen Kirchen und Denominationen.
Doch gerade weil dieses Gebet sozusagen zum christlichen Standardrepertoire gehört ist die Gefahr groß, dass dieses Gebet zu einem leeren Ritual wird, zu einer schnell dahergesagten Formel.
Um dem entgegenzuwirken legt Pastor Volker Halfmann hier Zeile für Zeile das „Vaterunser“ aus und zeigt auf, welche Schätze sich in jeder Formulierung verbergen.
Eine spannende Reise durch das bekannteste Gebet dieser Welt…

Wenn Jesus gebetet hat, dann hat er Gott seinen „Vater“ genannt. Und im Vaterunser werden wir aufgefordert, dies auch zu tun.
Was aber bedeutet es, wenn wir Gott unseren Vater nennen und was löst diese Anrede in uns aus?
Um diese und weitere Fragen geht es in diesem ersten Teil zum bekanntesten Gebet dieser Welt.

Wer fühlt, was er sieht, der tut, was er kann

Mein neues Buch ist ein leidenschaftliches Plädoyer für mehr Barmherzigkeit.

Alleine aufgrund der Barmherzigkeit, die ich in den vergangenen Jahren erfahren habe (und immer noch erfahre) kann ich heute der sein, der ich bin. Ohne sie wäre ich in meiner Sucht, meiner Scham, meinem Selbstmitleid und meinem Selbsthass elendig zugrunde gegangen.

Doch da gibt es einen Vater im Himmel, der mich sieht, der mit mir mitfühlt und darum tut, was er kann, um mich aus dem Schlamm zu ziehen. Und da gab (und gibt) es liebevolle Menschen an meiner Seite, die sich mit aller Kraft und mit viel Geduld für mich eingesetzt haben.

Jesus sagt: „Seid barmherzig, wie euer Vater im Himmel barmherzig ist!“ (Lk.6,36). Und an eben dieser praktizierten Barmherzigkeit entscheidet sich die Existenzberechtigung unseres Glaubens!

Hier einige Stimmen zum Buch:

„Wir leben in einer Zeit der zunehmenden Polarisierung, öffentlichen Empörungen und moralischen Kulturkämpfe. Was wäre da wichtiger als ein Buch, das verbindet statt trennt und Barmherzigkeit atmet? Genau dieses Buch hat Volker Halfmann jetzt geschrieben und zwar nicht mit erhobenen Zeigefinger, sondern aus der Sicht von einem, dem selbst Barmherzigkeit widerfahren ist. Lesenswert!“
Prof. Dr. Tobias Faix, CVJM-Hochschule Kassel

„Ich wünsche diesem Projekt viel Erfolg. Viele Leser*innen! Die sich nach Grund und Weite sehnen. Nach Halt und Freiheit. Sie werden beides darin finden.“
Christina Brudereck, Theologin und Autorin

„Ein Buch für verwundete Herzen! Menschen können so gnadenlos sein, mit anderen und mit sich selbst. Keine Theorie, auch keine fromme, kann uns davor schützen. Volker Halfmann weiß das aus eigener Erfahrung. Mit seinem neuesten Buch lädt er zu einer wunderbaren Entdeckung ein. Gottes Barmherzigkeit ist mehr als eine Theorie. In Jesus Christus ist Barmherzigkeit heilsame Realität geworden.“
Prof. Dr. Thorsten Dietz, Evangelische Hochschule TABOR

Eine kostenlose Leseprobe im pdf-Format sowie eine Buchrezension findest Du auf jesus.de

Und zur Bestellung des Buches geht es hier…

Was ist der Mensch wert?

Nicht nur Versicherungen sind gezwungen, dem Menschen einen materiellen Wert zuzuordnen, auch Hilfsorganisationen müssen dies tun, um zu prüfen, wo sie ihre begrenzten Mittel am effektivsten einsetzen können. Doch wie geht das: Wie lässt sich der Wert eines Menschen berechnen?

Dazu ein Artikel von mir, der in einer Ausgabe der Zeitschrift BLAU (des Blauen Kreuzes) erschienen ist.

Zum Artikel geht es hier…

# 16 ÜberLeben in der Krise: Endlich wieder in die Kirche!

Die Maßnahmen zum Schutz vor einer Infizierung mit dem Corona-Virus wurden gelockert, so dass es nun wieder möglich ist, in die Kirche zu gehen und einen Gottesdienst mitzuerleben. Doch warum sollte man das überhaupt tun? Bietet der Gottesdienst-Besuch denn irgendeinen Mehrwert?

Der Beter von Psalm 84 ist geradezu wild darauf, wieder in das „Haus Gottes“ zu kommen. Ist der Typ noch normal? Warum ist das bei ihm so?

# 15 ÜberLeben in der Krise: Der un(be) greifbare Gott

Wenn Menschen ertrinken, dann geraten sie in Panik und fangen an, um sich zu schlagen. Panische Angst verstärkt den Greifreflex: Wir wollen uns an irgendetwas festhalten – so ist es auch in der Corona-Krise. Wie aber kann man sich an einem Gott festhalten, den man nicht sieht und nicht greifen kann? Da ist es doch besser, sich ein modernes „goldenes Kalb“ (2. Mose 32, 1-8) zu gießen und dieses dann anzubeten…

# 14 ÜberLeben in der Krise: Von der Religion zur Nachfolge

„Ständig geht es in Ihrer Kirche um diesen Jesus“ meinte eine Nachbarin zu mir – und ich hatte den Eindruck, dass diese Bemerkung nicht als Kompliment gemeint war. Dabei hat sie Recht, denn es gehört zu den Werten und Zielen unserer Kirchengemeinde, dass wir eine Jesus-Gemeinde sein wollen. „It’s all about Jesus!“. Aber warum ist dieser Typ so wichtig?

An der Berufung des Apostels Petrus (Lukas 5, 1-11) wird deutlich, wie aus einem religiösen Menschen ein leidenschaftlicher Nachfolger von Jesus werden kann – bis heute…

# 13 ÜberLeben in der Krise: Die Krise als Chance

Die Corona-Krise bietet auch einige Chancen. So etwa die Chance, darüber nachzudenken, was eigentlich das Fundament unseres Lebens ist…

# 12 ÜberLeben in der Krise: Sorgt Euch zuerst um das Reich Gottes


Mancher fromme Spruch angesichts der Corona-Krise erschien mir persönlich dann doch zu platt. Was wäre das für ein mickriger Glaube, wenn es in ihm vorrangig darum gehen würde, dass Gott uns unsere Gesundheit erhalten soll…

#11 „Am Arsch vorbei“ – Warum das Evangelium heute nicht mehr funzt

Die Kirche steckt in einer fetten Relevanzkrise: sie wird geduldet, aber nicht mehr ernst genommen. Die Freikirchen stecken in einer riesigen Evangelisationskrise: Ihr Botschaft vom stellvertretenden Sterben und Auferstehen des Sohnes Gottes wird vereinzelt gehört, verhallt jedoch in der Bedeutungslosigkeit.

Was ist da eigentlich los? Und wie sollte die Kirche jetzt reagieren?

Eine Situationsanalyse und Auslegung von Markus 2, Vers 22: „Neuer Wein gehört in neue Schläuche!“

# 10 Die Kirche ist eine riesige Selbsthilfegruppe

Quelle: pixabay.com

Ende Oktober war ich zum „Couchgespräch“ in der Freien evangelischen Gemeinde Böblingen und wurde dort von Pastor Manuel Neeb interviewt. Dabei wurden die folgenden Themen angesprochen: „Was ist eigentlich eine Zwangserkrankung? Was macht diese Krankheit mit Menschen, die aus einem christlichen Elternhaus kommen? Wie kommt es zur Entwicklung einer Alkoholsucht? Welche Vor- und Nachteile hat ein gottloses Leben? Warum fällt es uns in der Kirche oft so schwer, offen und ehrlich über unsere Risse und Sprünge zu sprechen? Was können unsere kirchlichen Kreise von den Anonymen Alkoholikern lernen? Was ist das eigentlich für ein Gott, der Menschen leiden lässt?“ Insgesamt 50 spannende und kurzweilige Minuten!